Sie haben Interesse an den Airfy-Lösungen? Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf.
KontaktAirfy steht für innovative, qualitativ hochwertige und einfach zu nutzende WLAN-Lösungen mit optimalem Nutzen für die Kunden. Die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit der Airfy-Lösungen steht im Mittelpunkt. Verantwortungsbewusstsein ist die Leitlinie bei der Entwicklung und beim Einsatz der Airfy-Produkte und Airfy-Lösungen.
Das Airfy-System besteht aus eigenentwickelter Hardware und Software mit eingebundenen „open source“ – Elementen und zertifizierten OEM-Modulen. Die Airfy-Software-Gesamtlösung ist aufgeteilt in Serverfunktionen, Clientfunktionen und Komponentenfunktionen. Die Airfy-Hardware ist aufgeteilt in einzelne, geschlossene Geräte und, abhängig vom Gerätetyp, mit optionalen, i.A. integrierten Modulerweiterungen.
Das Airfy-System unterstützt aktiv nur eigene Devices, d.h. alle Airfy-Nodes. Diese Komponenten können vom System überwacht, konfiguriert und administriert werden. Alle sonstigen (nicht Airfy-Produkte) an das Netzwerk angeschlossenen Komponenten (sonstige Router, Switches, etc.) bzw. im Netzwerk betriebenen (nicht Airfy) Komponenten werden durch das Airfy-System nicht beeinflusst und auch nicht beeinträchtigt. Das Airfy-System kann nur den allgemeinen Status dieser Geräte registrieren, z.B. ob sie eingeschaltet sind.
Die Airfy-Nodes bauen eine sichere Verbindung zur Airfy-Cloud auf und erhalten von dort die jeweiligen Konfigurationen. Alle Konfigurationen werden ausschließlich über die Airfy-Cloud verwaltet.
IT-Administratoren bzw. autorisierte Personen der Airfy-Kunden erhalten Zugriff zur Konfiguration und Administration ihrer spezifischen Airfy-Komponenten. Airfy bietet auch einen sog. „Managed Service“, bei dem Airfy selbst die Administration der kundenspezifischen Airfy-Nodes, deren Konfiguration und Pflege übernimmt, entsprechend der dokumentierten Anforderungen der Kunden. Airfy ist erreichbar über eine eigene Hotline, ein Ticket-System und ein Chat-Tool.
Der Airfy-Ansatz ist, dass das Firmennetzwerk „einfach“ ins Home-Office „verlängert“ werden kann oder umgekehrt das Home-Office virtuell in die Firma gebracht wird.
Bei einer solchen Lösung muss selbstverständlich gewährleistet sein, dass alle Funktionalitäten, Zugriffs- und Sicherheitsmechanismen genauso greifen wie am Arbeitsplatz in der Firma. Im Idealfall soll das IT-Equipment vom Arbeitsplatz bzw. das für den Arbeitsplatz zugelassene Equipment jederzeit auch im Home-Office ohne Änderung oder Rekonfiguration genutzt werden können. Das gilt ebenso für „CYOD“ [Choose Your Own Device]-Umgebungen und für „BYOD“[ Bring Your Own Device]-Konfigurationen. Auf der anderen Seite muss der Zugang in das Firmennetzwerk für nicht autorisierte, betriebsfremde Geräte und Applikationen verhindert werden; genauso wie dies in den Firmennetzen üblicherweise geschieht. Außerdem darf das Firmennetzwerk nicht zusätzlich beeinträchtigt oder gefährdet werden.
Eine solche Lösung ist aber nur attraktiv, wenn sie einfach zu installieren, einfach anzuwenden, einfach zu administrieren und einfach zu überwachen ist und obendrein hinsichtlich der Kosten im Rahmen bleibt. Die „Airfy - HomeOffice Solution“ ist eine Lösung, die alle diese Erfordernisse erfüllt.
Der Airfy-Ansatz ist, dass Kunden-/Gäste-WLANs zu jedem bestehenden oder aufzubauenden Firmennetzwerk mittels drahtloser und leitungsgebundener Airfy-Komponenten erweitert oder integriert werden können.
Die Airfy-OpenWiFi-Solution ist in jeder Hinsicht flexibel und sicher und für unterschiedlichste Anforderungen konfigurierbar. Sie ist als modulares Funktionsmodul konzipiert, ist an vorhandene Netzwerke adaptierbar und kann jederzeit mit weiteren Airfy-Core-Solutions kombiniert werden. Die Airfy-OpenWiFi-Solution beinhaltet immer auch die Grundfunktionalität der Aify-Office-Solution (vgl. separate Produktbeschreibung).
Über das System können mehrere Gast-Netzwerke und interne Netzwerke parallel betrieben werden. Ein Anwendungsfall wäre z.B., dass verschiedenen Kunden unterschiedliche Services oder ggfs. Bandbreiten zur Verfügung gestellt werden sollen, und intern spezifische Netzwerke für verschiedene Unternehmensbereiche bestehen, die separate Ressourcenzugriffe benötigen.
Der Airfy-Ansatz ist, dass jedes Firmennetzwerk durch drahtlose Komponenten erweitert, flexibilisiert, verfügbarer und gleichzeitig sicherer gemacht werden kann.
Das Airfy-Angebot richtet sich sowohl an Unternehmen, welche bereits kabelgebundene und/oder drahtlose Netzwerke betreiben und Erweiterungen oder Änderungen anstreben, als auch an solche Unternehmen, die beabsichtigen, eine rudimentäre, aber wachsende Netzwerklösung neu auszurichten oder grundlegend neu aufzusetzen.
Ein häufiges Szenario ist z.B. die Anforderung, dass die drahtlose Netzwerkanbindung von Laptops, Smartphones und Tablets realisiert bzw. erweitert werden soll, dies aber unter Beibehaltung und ohne Beeinflussung der bestehenden Netzwerkkonfiguration erfolgen muss. Themen, wie „BYOD“ oder „Home-Office“ oder „Kunden/Gäste“-WLAN spielen dann meistens auch gleich eine Rolle. Die Frage der Art und Weise des Netzwerkzugangs und der Sicherheit rücken sofort in den Fokus.
Das Airfy MeshNode Set, bestehend aus drei Airfy-Routern, kreiert ein einfache, sichere und zuverlässige WLAN-Umgebung für Zuhause und für das HomeOffice. Ein Fokus liegt dabei auf der sauberen und sicheren Trennung zwischen privatem Home- & dienstlichem HomeOffice-Netzwerk als zwei unvermischte WLAN-Systeme. Dieses als Plug- & Play-Lösung konfigurierte Airfy Set ist ausgelegt für die Ansprüche professioneller Anwendungen im HomeOffice. Das System beinhaltet mehrere smarte Features für ein zuverlässiges und sicheres Netzwerk. Die optionalen Erweiterungsmöglichkeiten sind auf den Business-Bedarf zugeschnitten. Mit der Airfy Lösung wird das Arbeiten im HomeOffice sicher, einfach und zuverlässig. Alternativlösungen bestehen i.d.R. aus mehreren verschiedenen Komponenten und sind dadurch komplizierter, störanfälliger und aufwändiger. Airfy bietet alle notwendigen Komponenten in einer einfachen und smarten Plug- & Play-Lösung.
Der Airfy Node WLAN Router ist für alle Airfy Lösungen geeignet. Das Hauptanwendungsgebiet ist jedoch die Office und OpenWiFi Lösung. Es bestehen zudem verschiedene Versionen des Produkts. Je nach Projektanforderung können hier verschiedene Varianten zum Einsatz kommen. Die Geräte sind sowohl für den Indoor- als auch den Outdoor-Bereich Verfügbar. Alle Router verfügen über mindestens zwei Funkmodule und unterstützen PoE Airfy Node Router sind optional auch mit 4G aufrüstbar.
Die Airfy HomeOffice Lösung funktioniert wie ein Tor und eine Brücke zwischen Firma und Zuhause. Das Airfy MeshNode Set als Brückenkopf im Zuhause benötigt in der Firma ein entsprechendes Pendant, das Airfy Gateway. Dieses ist Tor und Brückenkopf zugleich und bedient die sichere Verbindung zu mehreren HomeOffices parallel. Airfy. Die WiFi Funktion im HomeOffice ist dabei unabhängig vom Airfy Gateway.
Alle Airfy Solutions folgen dem Primat, dass sie von Remote administriert, verwaltet und gewartet werden können. Es ist ein Airfy-Selbstverständnis, dass alle dafür erforderlichen Tools vorhanden und so komfortabel sind, dass sie von geübten IT-Administratoren schnell und ohne großen Lernaufwand beherrscht werden. Für eine wirksame Netzwerkadministration ist es erforderlich, Problemfälle schnell zu analysieren und beheben zu können. Insbesondere, wenn das Problem in einem entfernten Teil des Netzwerkes liegt, muss es von Remote analysiert und im besten Fall, z.B. durch Rekonfiguration gleich behoben werden können. Die Airfy Cloud samt dazugehörigen Werkzeugen ermöglicht diese Remote-Verwaltung und dient als Platform für das gesamte Airfy System.
Airfy bietet auch einen sog. „Managed Service“, bei dem Airfy selbst die Administration der kundenspezifischen Airfy-Nodes, deren Konfiguration und Pflege übernimmt, entsprechend der dokumentierten Anforderungen der Kunden. Airfy ist erreichbar über eine eigene Hotline, ein Ticket-System und ein Chat-Tool.
In Ergänzung zu den Core Solutions bietet Airfy in einigen Ländern auch Internetanschlüsse bzw. Internetzugänge an.
Für den gewählten Standort wird zunächst die Bandbreitenverfügbarkeit geprüft. Danach kann die gewünschte Anbindungsleistung bestimmt werden. Airfy übernimmt dann die komplette Abwicklung des Anschlusses von der Beauftragung, über die Installation bis hin zur Abrechnung. Die Leitungen werden in Deutschland von der Deutschen Telekom bereitgestellt und sind erfahrungsgemäß innerhalb von 7-14 Werktagen geschaltet.
Besteht gleichzeitig eine o.g. „Managed Service“-Beauftragung, ist die Vorkonfiguration der Modems (Zugangsdaten etc.) im Leistungspaket inkludiert.
Vor Ort sind dann nur noch das Modem und die Airfy Nodes anzuschließen. Danach ist das Netzwerk dort betriebsbereit.
Das Airfy-System besteht aus eigenentwickelter Hardware und Software mit eingebundenen „open source“ – Elementen und zertifizierten OEM-Modulen. Die Airfy-Software-Gesamtlösung ist aufgeteilt in Serverfunktionen, Clientfunktionen und Komponentenfunktionen. Die Airfy-Hardware ist aufgeteilt in einzelne, geschlossene Geräte und, abhängig vom Gerätetyp, mit optionalen, i.A. integrierten Modulerweiterungen.
Das Airfy-System unterstützt aktiv nur eigene Devices, d.h. alle Airfy-Nodes. Diese Komponenten können vom System überwacht, konfiguriert und administriert werden. Alle sonstigen (nicht Airfy-Produkte) an das Netzwerk angeschlossenen Komponenten (sonstige Router, Switches, etc.) bzw. im Netzwerk betriebenen (nicht Airfy) Komponenten werden durch das Airfy-System nicht beeinflusst und auch nicht beeinträchtigt. Das Airfy-System kann nur den allgemeinen Status dieser Geräte registrieren, z.B. ob sie eingeschaltet sind.
Die Airfy-Nodes bauen eine sichere Verbindung zur Airfy-Cloud auf und erhalten von dort die jeweiligen Konfigurationen. Alle Konfigurationen werden ausschließlich über die Airfy-Cloud verwaltet.
IT-Administratoren bzw. autorisierte Personen der Airfy-Kunden erhalten Zugriff zur Konfiguration und Administration ihrer spezifischen Airfy-Komponenten. Airfy bietet auch einen sog. „Managed Service“, bei dem Airfy selbst die Administration der kundenspezifischen Airfy-Nodes, deren Konfiguration und Pflege übernimmt, entsprechend der dokumentierten Anforderungen der Kunden. Airfy ist erreichbar über eine eigene Hotline, ein Ticket-System und ein Chat-Tool.
Der Airfy-Ansatz ist, dass das Firmennetzwerk „einfach“ ins Home-Office „verlängert“ werden kann oder umgekehrt das Home-Office virtuell in die Firma gebracht wird.
Bei einer solchen Lösung muss selbstverständlich gewährleistet sein, dass alle Funktionalitäten, Zugriffs- und Sicherheitsmechanismen genauso greifen wie am Arbeitsplatz in der Firma. Im Idealfall soll das IT-Equipment vom Arbeitsplatz bzw. das für den Arbeitsplatz zugelassene Equipment jederzeit auch im Home-Office ohne Änderung oder Rekonfiguration genutzt werden können. Das gilt ebenso für „CYOD“ [Choose Your Own Device]-Umgebungen und für „BYOD“[ Bring Your Own Device]-Konfigurationen. Auf der anderen Seite muss der Zugang in das Firmennetzwerk für nicht autorisierte, betriebsfremde Geräte und Applikationen verhindert werden; genauso wie dies in den Firmennetzen üblicherweise geschieht. Außerdem darf das Firmennetzwerk nicht zusätzlich beeinträchtigt oder gefährdet werden.
Eine solche Lösung ist aber nur attraktiv, wenn sie einfach zu installieren, einfach anzuwenden, einfach zu administrieren und einfach zu überwachen ist und obendrein hinsichtlich der Kosten im Rahmen bleibt. Die „Airfy - HomeOffice Solution“ ist eine Lösung, die alle diese Erfordernisse erfüllt.
Der Airfy-Ansatz ist, dass Kunden-/Gäste-WLANs zu jedem bestehenden oder aufzubauenden Firmennetzwerk mittels drahtloser und leitungsgebundener Airfy-Komponenten erweitert oder integriert werden können.
Die Airfy-OpenWiFi-Solution ist in jeder Hinsicht flexibel und sicher und für unterschiedlichste Anforderungen konfigurierbar. Sie ist als modulares Funktionsmodul konzipiert, ist an vorhandene Netzwerke adaptierbar und kann jederzeit mit weiteren Airfy-Core-Solutions kombiniert werden. Die Airfy-OpenWiFi-Solution beinhaltet immer auch die Grundfunktionalität der Aify-Office-Solution (vgl. separate Produktbeschreibung).
Über das System können mehrere Gast-Netzwerke und interne Netzwerke parallel betrieben werden. Ein Anwendungsfall wäre z.B., dass verschiedenen Kunden unterschiedliche Services oder ggfs. Bandbreiten zur Verfügung gestellt werden sollen, und intern spezifische Netzwerke für verschiedene Unternehmensbereiche bestehen, die separate Ressourcenzugriffe benötigen.
Der Airfy-Ansatz ist, dass jedes Firmennetzwerk durch drahtlose Komponenten erweitert, flexibilisiert, verfügbarer und gleichzeitig sicherer gemacht werden kann.
Das Airfy-Angebot richtet sich sowohl an Unternehmen, welche bereits kabelgebundene und/oder drahtlose Netzwerke betreiben und Erweiterungen oder Änderungen anstreben, als auch an solche Unternehmen, die beabsichtigen, eine rudimentäre, aber wachsende Netzwerklösung neu auszurichten oder grundlegend neu aufzusetzen.
Ein häufiges Szenario ist z.B. die Anforderung, dass die drahtlose Netzwerkanbindung von Laptops, Smartphones und Tablets realisiert bzw. erweitert werden soll, dies aber unter Beibehaltung und ohne Beeinflussung der bestehenden Netzwerkkonfiguration erfolgen muss. Themen, wie „BYOD“ oder „Home-Office“ oder „Kunden/Gäste“-WLAN spielen dann meistens auch gleich eine Rolle. Die Frage der Art und Weise des Netzwerkzugangs und der Sicherheit rücken sofort in den Fokus.
Das Airfy MeshNode Set, bestehend aus drei Airfy-Routern, kreiert ein einfache, sichere und zuverlässige WLAN-Umgebung für Zuhause und für das HomeOffice. Ein Fokus liegt dabei auf der sauberen und sicheren Trennung zwischen privatem Home- & dienstlichem HomeOffice-Netzwerk als zwei unvermischte WLAN-Systeme. Dieses als Plug- & Play-Lösung konfigurierte Airfy Set ist ausgelegt für die Ansprüche professioneller Anwendungen im HomeOffice. Das System beinhaltet mehrere smarte Features für ein zuverlässiges und sicheres Netzwerk. Die optionalen Erweiterungsmöglichkeiten sind auf den Business-Bedarf zugeschnitten. Mit der Airfy Lösung wird das Arbeiten im HomeOffice sicher, einfach und zuverlässig. Alternativlösungen bestehen i.d.R. aus mehreren verschiedenen Komponenten und sind dadurch komplizierter, störanfälliger und aufwändiger. Airfy bietet alle notwendigen Komponenten in einer einfachen und smarten Plug- & Play-Lösung.
Der Airfy Node WLAN Router ist für alle Airfy Lösungen geeignet. Das Hauptanwendungsgebiet ist jedoch die Office und OpenWiFi Lösung. Es bestehen zudem verschiedene Versionen des Produkts. Je nach Projektanforderung können hier verschiedene Varianten zum Einsatz kommen. Die Geräte sind sowohl für den Indoor- als auch den Outdoor-Bereich Verfügbar. Alle Router verfügen über mindestens zwei Funkmodule und unterstützen PoE Airfy Node Router sind optional auch mit 4G aufrüstbar.
Die Airfy HomeOffice Lösung funktioniert wie ein Tor und eine Brücke zwischen Firma und Zuhause. Das Airfy MeshNode Set als Brückenkopf im Zuhause benötigt in der Firma ein entsprechendes Pendant, das Airfy Gateway. Dieses ist Tor und Brückenkopf zugleich und bedient die sichere Verbindung zu mehreren HomeOffices parallel. Airfy. Die WiFi Funktion im HomeOffice ist dabei unabhängig vom Airfy Gateway.
Alle Airfy Solutions folgen dem Primat, dass sie von Remote administriert, verwaltet und gewartet werden können. Es ist ein Airfy-Selbstverständnis, dass alle dafür erforderlichen Tools vorhanden und so komfortabel sind, dass sie von geübten IT-Administratoren schnell und ohne großen Lernaufwand beherrscht werden. Für eine wirksame Netzwerkadministration ist es erforderlich, Problemfälle schnell zu analysieren und beheben zu können. Insbesondere, wenn das Problem in einem entfernten Teil des Netzwerkes liegt, muss es von Remote analysiert und im besten Fall, z.B. durch Rekonfiguration gleich behoben werden können. Die Airfy Cloud samt dazugehörigen Werkzeugen ermöglicht diese Remote-Verwaltung und dient als Platform für das gesamte Airfy System.
Airfy bietet auch einen sog. „Managed Service“, bei dem Airfy selbst die Administration der kundenspezifischen Airfy-Nodes, deren Konfiguration und Pflege übernimmt, entsprechend der dokumentierten Anforderungen der Kunden. Airfy ist erreichbar über eine eigene Hotline, ein Ticket-System und ein Chat-Tool.
In Ergänzung zu den Core Solutions bietet Airfy in einigen Ländern auch Internetanschlüsse bzw. Internetzugänge an.
Für den gewählten Standort wird zunächst die Bandbreitenverfügbarkeit geprüft. Danach kann die gewünschte Anbindungsleistung bestimmt werden. Airfy übernimmt dann die komplette Abwicklung des Anschlusses von der Beauftragung, über die Installation bis hin zur Abrechnung. Die Leitungen werden in Deutschland von der Deutschen Telekom bereitgestellt und sind erfahrungsgemäß innerhalb von 7-14 Werktagen geschaltet.
Besteht gleichzeitig eine o.g. „Managed Service“-Beauftragung, ist die Vorkonfiguration der Modems (Zugangsdaten etc.) im Leistungspaket inkludiert.
Vor Ort sind dann nur noch das Modem und die Airfy Nodes anzuschließen. Danach ist das Netzwerk dort betriebsbereit.
Das Airfy Team hat über 20 Jahre Erfahrung mit WLAN Technologie.
Airfy ist Hersteller von selbstentwickelten und weitestgehend selbst produzierten Hardware- und Software-Lösungen im Bereich der Netzwerktechnik. Die Airfy Gruppe hat ihren Sitz in der Schweiz; dort befinden sich auch die Software- & Hardware – Entwicklung & Produktion. In Deutschland gibt es Tochterunternehmen mit Vertriebs- und Service-Funktionen.
Airfy bietet Lösungen bestehend aus eigenen Hardware- und Software- Komponenten und ausgewählten Ergänzungsprodukten. Der Server-Betrieb der Airfy-Cloud erfolgt in Deutschland und/oder der Schweiz. Vertrieb und Betreuung gegenüber Kunden erfolgt über eigene Service-Einheiten und/oder über Partner.
Die Airfy-USP ist die Herstellung, Lieferung und Betreuung eigener hochqualitativer, „out of the box“ installierbaren WLAN-Lösungen zum einen als „stand alone“-Lösungen für die interne und externe Vernetzung, zum anderen als WLAN-Ergänzung zur Erweiterung vorhandener Unternehmens-Netzwerke. Zielstellung ist immer, eine einfache und sichere Vernetzung für Firmen und deren Mitarbeiter gemäß der spezifischen Anforderungen zu ermöglichen.
Ein aktueller Branchenschwerpunkt von Airfy sind z.B. neben HomeOffice-Lösungen mittelgroße Banken (Volksbanken, Raiffeisenbanken, Sparkassen, etc.) in Deutschland. Bei Interesse kann gerne nähere Auskunft über diese Referenzen gegeben werden.
Airfy entwickelt Kerntechnologie für Netzwerke.
Unser Hauptfokus liegt dabei auf WLAN-Lösungen.
“Wir legen unseren Fokus auf Funktion, Sicherheit und Komfort.”
Ich stimme der Verwendung von Cookies für Webanalyse und personalisierte Werbung (Tracking) zu.